home

Galaxy Titanium  2.0 EcoBoost

Test

Galaxy(ster) Platz

Der Ford Galaxy Titanium  2.0 EcoBoost bietet sich als galaktisches Raumwunder mit einem dezenten Facelift an. Was kann der Ford alles?
Der Galaxy bekommt wie der S-Max ein Facelift, das jedoch weniger auffällt. Wo liegen denn die Vorteile des Vans? Der Galaxy wird serienmässig mit sieben Stühlen ausgestattet. Die erste Sitzreihe bietet naturgemäss am meisten Platz. Die Sessel bieten einen guten Halt und viele Einstellmöglichkeiten, sodass für jede Person eine passende Stellung gefunden wird. Reihe zwei fasst drei Personen in Einzelsitzen. Dank ebenem Boden wird der mittlere Passagier nicht damit bestraft, seine Beine mit dem Platz der  andern beiden teilen zu müssen. Jeder der drei kann seinen Stuhl in Länge und Neigung verstellen, um eine angenehme Reise zu geniessen. Für den Fond mit seinen  zwei Sitzen kann sogar Erwachsenen der Zustieg zugemutet werden. Wenn man die mittlere Reihe ein Stück nach vorne rutscht lässt, kann es denen ganz hinten richtig gut gehen. Die für jede Reihe eigene Klimalüftung gestaltet auch eine längere Etappe sehr erträglich. Der Galaxy wird mehrheitlich von Familien benutzt. Wie sieht es mit dem Kindersitz-Einbau und dem Anschnallen der Kinder aus? Durch die angenehme Höhe sowie Platz lässt sich der Kindersitz kinderleicht montieren. Das Reinsetzen und Anschnallen erledigt sich auch mit links. Jedoch erschwert die normale Fondtüre in engen Parklücken das Ein- und Ausladen der Kinder. Eine Schiebetüre liegt da ganz klar im Vorteil, die wird bei Ford nicht einmal gegen Aufpreis geliefert. Ein weiterer Vorteil den der Galaxy bietet, ist dass er zu einem grossen Stauraum umgebaut werden kann. Die Stühle drei bis sieben falten in sich zusammen und bieten eine ebene Fläche, die mit bis zu 2325 Litern gefüllt werden kann. Zusätzlich bieten im Dachhimmel Schubladen Platz für Kleinkram.  Mit einer Ladelänge von 2095 mm und  einer Zuladung von 723 kg steht dem Ford fast nichts im Weg. Jedoch braucht das Hochklappen der hinteren Stühle Muskelkraft.
Auf gehts
Der Ford Galaxy eignet sich gut für einen Zügeltermin. Er packt an, um die Sachen so schnell wie möglich zum neuen Ort zu bringen. Am Abend klappt er seine Sitze wieder hoch. Diese muss man nicht am alten Ort wieder abholen. So nimmt er gleich die Helfer für ein Dankeschön-Essen zum nächsten Restaurant mit. Der Van zeigt mit seinem Fahrwerk den komfortablen Begleiter. Auch die Lenkung lädt mehr zum Cruisen als zum Kurven räubern ein. Der 2.0-Liter-Turbo-Benziner mit 203 PS lässt den grossen Ford ordentlich beschleunigen. Es mangelt nicht an Kraft. Jedoch schlägt sich dies beim Konsum vom Benzin nieder. Mit einem Testverbrauch von 9.4 l/100 km sollte das Portemonnaie des Familienvaters etwas dicker sein. Wirtschaftlicher gelten da die Dieselmotoren, die den Galaxy genau so kräftig nach vorne ziehen, aber den Durst mindern.
Preise
Den Van bekommt man mit dem Basis-Benziner (1.6-Liter) ab Fr. 46‘000.-. Mit dabei ein Sicherheitspaket mit neun Airbags, ESP und drei-Punkte-Gurten auf allen Plätzen. Für den Komfort montiert Ford Klimaautomatik, Radio mit CD-Spieler (MP3) und Lederlenkrad. Für den Wirtschaftlichen 1.6-Liter-Diesel  müssen mindestens Fr. 47‘700.- in den neuen Galaxy investiert werden.

 

Positiv (+)

Negativ (-)

 

Mehr Infos unter: www.ford.ch

Text: Patrick Schärli

30.04.2011