S-Max=Sport-Max?
Der Ford S-Max Titanium S 2.0 EcoBoost steht mit einem Facelift für den Kundenfang bereit. Was bietet der sportliche Van alles?
Wer kennt das nicht?! Als junger Erwachsener immer mit schnittigen Sportwagen unterwegs. Dann erwartet man ein, zwei Babys und braucht mehr Platz. Nun gibt es ja Vans, die sehen aber alle so bieder aus. Als junger Erwachsener verwöhnt mit sportlichem Untersatz, kommt so ein Schiff nicht in Frage. Ford bietet Abhilfe mit dem S-Max. Die leicht aggressive Front, Lufthutzen hinter den vorderen Kotflügeln und die Coupé-Form des Daches lassen sportliche Ambitionen aufkommen. Dies gepaart mit einem grosszügigen Innenraum, der fünf Personen genug Platz zur Verfügung stellt. Für Fr. 1‘430.- Aufpreis (Leder: Fr. 1‘980.-) führt man zusätzlich zwei Mitfahrer in Reihe drei mit, dies jedoch für Erwachsene nur auf kurzen Strecken. Der neue S-Max bekam LED-Bänder vorne als Tagfahrlicht, neue Rückleuchten und Chromumrandungen bei den Fenstern. Die Retuschen heben den Neuen vom Alten ab.
Nutzwert
Der Innenraum bleibt mit guter Verarbeitung wie gehabt. Der aufgeschäumte Kunststoff vor dem Fahrer hinterlässt bei jedem Mitfahrenden einen guten Eindruck. Die Bedienung klappt auf Anhieb bis auf das Navi-Touch-Screen, welches zuweilen sehr träge auf Berührungen reagiert. Die Sitze bieten guten Seitenhalt wie es sich für ein sportliches Gefährt gehört. In Reihe zwei kann jeder der drei Passagiere den Sitz einzeln verschieben und neigen. Sehr gut: Jeder Platz besitzt einen Drei-Punkt-Gurt. Durch umklappen der Sesseln ergibt sich aus dem Standardvolumen von 1051 Litern, grosszügige 2000 Liter. Auch die Zuladung von 729 kg lässt den Ford nicht so schnell an seine Grenzen stossen.
Sport
Der 2.5-Liter-Benziner wird im neuen S-Max durch den Turbogeladenen 2-Liter ersetzt. Der leistet 203 PS und wird mit dem Doppelkupplungsgetriebe zwangsverheiratet. Die Automatik besitzt zwei Kupplungen. Die eine schliesst die Gänge 1, 3, 5 und R, während die andere für 2, 4 und 6 zuständig ist. Während vom ersten in den zweiten Gang geschaltet wird, öffnet die eine Kupplung während die andere schliesst. Dadurch ergeben sich keine Zugunterbrechungen und nickende Köpfe. Durch das schnelle Schalten merkt man jedoch das Turboloch, das es zu überwinden gilt. Ab 1‘750 Umdrehung zieht der Ford ordentlich nach vorne, lässt sich sehr handlich um die Kurven zirkeln, in Anbetracht der Grösse und knapp 1.7 Tonnen. Das Gleiten über Autobahnen lässt der S-Max nicht ausser Acht. Das liegt ihm sehr. Mit ihm lässt es sich dank ACC gemütlich und stressfrei reisen. Der Abstandstempomat hält bis zum eingestellten Tempo den Abstand zum Vordermann. Dies funktioniert zuverlässig. Nur regelt der Automat zu grob, bremst und beschleunigt etwas spät. Dafür regelt er bis auf 30 km/h runter. Der Radar überwacht auch bei nicht eingeschaltetem Tempomat die Strasse und warnt bei einer drohenden Kollision, bremst jedoch nicht selbständig ab. Ford verlangt für den neuen S-Max mindestens Fr. 43‘000.-. Im Gegenzug bekommt man den 1.6-Liter-Benziner mit 160 PS, neun Airbags, ESP, Isofix, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat und Radio mit MP3 lesbaren CD-Spieler. Diesel-Freunde müssen Fr. 44‘700.- bereit stellen.
Positiv (+)
Grosser Kofferraum und Zuladung
Platz für bis zu 7 Personen
Gute Sicherheitsausstattung
Negativ (-)
Touchscreen reagiert träge
ACC regelt grob
Geschrieben am 16.04.2011 von Patrick Schärli
Neueste Kommentare