Seite wÀhlen

159 SW wie sportlicher Wagen

Der Alfa Romeo 159 TI SW 2.0 JTDM 170 PS will sich von der sportlichen Seite mit Platz im Kofferraum zeigen. Bringt er beides unter einen Hut?

Die Leute wissen: Alfa Romeo baut sportliche Limousinen. Aber viele wissen nicht, dass die Italiener auch einen Kombi im Programm fĂŒhren. Zeit,  ihn vorzustellen, den 159 SW. SW steht fĂŒr Sport Wagon, also doch eher sportlich als Nutzwert? Im sportlichen Weiss steht der Alfa vor mir. Er blinzelt mir mit seinen sechs Augen  zu. Das ist noch  bestens bekannt, denn dieser 159 wird einer der letzten sein, bis er im Jahr 2012 durch den neuen Giulia abgelöst wird. Mit der geringen Höhe von 1422 mm sitzt er geduckt sportlich auf der Strasse und sieht schon im Stand schnell aus.

Im Innern

Nun aber den SW entern! Ganz sportlich fĂ€llt man tief in den bequemen und mit guten Seitenhaltbietenden Sitz. Die drei Uhren fĂŒr Tank, Motortemperatur und Ladedruck lassen das Sportlerherz höher schlagen. Mit der in Karbon gefassten Mittelkonsole bringt es dem Besitzer die Sportlichkeit noch nĂ€her ans Herz. Die ganzen Armaturen sind ergonomisch platziert. Die Materialien zaubern beim BerĂŒhren mit den Fingerkuppen ein LĂ€cheln auf Gesicht des stolzen Alfisten. Die Verarbeitung richtet sich an den Vorgaben der Oberklasse. Die Bedienung braucht etwas Eingewöhnung, es scheint nicht immer alles logisch zu wirken. Die Klimaautomatik ist ungĂŒnstig hinter dem SchaltknĂŒppel platziert, so dass sie oft  ohne den Willen des Fahrers verstellt wird. In der zweiten Reihe lassen sich gut zwei Personen unterbringen. Auch fĂŒr eine lĂ€ngere Reise mit GepĂ€ck. 445 Liter ist kein besonderer Wert fĂŒr das GepĂ€ckabteil, aber vier Koffer finden Platz, wenn sie einmal ĂŒber die hohe Kante gehievt wurden. FĂŒr kleinere Transporte lĂ€sst sich die RĂŒckbank umklappen und gibt einen Raum von 1235 Liter frei.

Sportlich?

Den SchlĂŒssel in den Schlitz stecken und den Motor mittels Startknopf zum Leben erwecken. Der 2-Liter-Diesel-Motor meldet sich mit leichtem Nageln zum Dienst. Mit steigenden KĂŒhlwassertemperaturen wird der Ölbrenner kultiviert. Beim Tritt auf das Gaspedal muss der Turbolader zuerst die ganze Luft  sammeln, um dann mit einer Wucht von 170 PS und 350 Nm vorwĂ€rts zu traben. Das Turboloch macht sich ganz besonders beim Losfahren  bemerkbar, da die Leistung erst ab 2000/min kommt. DafĂŒr entschĂ€digt er mit einem, fĂŒr einen Diesel, sehr sportlichen Ton und Drehwilligkeit. Mit dem sportlich ausgelegten Fahrwerk macht jede Kurve Lust auf mehr. Der Verstand muss immer das Hirn und das Sportlerherz wieder auf den Boden zurĂŒck  holen. Der Verstand erfreut sich indes auch ĂŒber den niedrigen Verbrauch von 6.6 Liter Diesel auf 100 km. Dies können zwar andere noch besser, aber nicht mit dem vom Alfa  gebotenen Temperament .

Preise

Den Kombi von Alfa Romeo bekommt man ab Fr. 42‘100.- mit dem 2-Liter-Diesel-Motor und 136 PS. Dazu gibt es neuen Airbags, ESP, Isofix, Radio mit CD-Spieler und Zwei-Zonen-Klimaautomatik. FĂŒr den Diesel mit 170 PS muss mindestens Fr. 45‘100.- einkalkuliert werden. Den Benziner gibt es mit Turbo-Power von 200 PS. Er verlangt einen finanziellen Einsatz von Fr. 46‘300.-.

Positiv (+)

Sportliches Fahrwerk

Kultivierter und sparsamer Dieselmotor

Sehr gute Sitze

Negativ (-)

Klimaregelung ungĂŒnstig platziert

Turboloch bei Diesel

Geschrieben am 09.07.2011 von Patrick SchÀrli